<span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 14.6667px; ">Das Bayerische Rote Kreuz - Kreisverband Südfranken - zählt mit rund 18.000 Mitgliedern, etwa 2.500 ehrenamtlichen und mehr als 700 hauptamtlichen Mitarbeitenden unter anderem in den Bereichen Notfallrettung, Kranken- und Linienfahrdienste, Breitenausbildung, Fachpraktische Notfallsanitäterausbildung, Hausnotruf, Menüservice, Kindertageseinrichtungen, Integrierter Leitstelle und Gebrauchtwaren zu den führenden Anbietern sozialer Dienstleistungen in der Region.</span>
<span style="font-size:11.0pt; font-family:"Arial",sans-serif">Für die Integrierte Leitstelle Mittelfranken Süd suchen wir zur Erweiterung unseres Teams zum nächst möglichen Zeitpunkt:</span>
Ein Expertenteam der Durchführenden im bayerischen Rettungsdienst hat heute in München zusammen mit den Herstellern von Basisfahrzeug und Aufbau den ersten Krankentransportwagen (KTW) der nächsten Generation in Bayern abgenommen.
Weiterlesen
Im Rahmen des BMBF und KIRAS geförderten Forschungsprojekts AIFER beteiligten sich das Bayerische Rote Kreuz, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Paris Lodron Universität Salzburg sowie das Österreichische Rote Kreuz am 29. April 2023 an einer großen Katastrophenschutzübung. Dabei wurde der Einsatz von innovativen Technologien in einem eigens eingerichteten Lagezentrum demonstriert. Expertinnen und Experten verschiedener Organisationen bewerteten die Lage im Lagebildtool, während Rettungskräfte vor Ort im Einsatz waren. Ein Videostream im Lagezentrum zeigte Aufnahmen einer…
Weiterlesen
Am Mittwoch, den 22.03.2023 trafen sich ProjektpartnerInnen und UnterstützerInnen des Projekts MoPlas2Dekon-PRO im Bezirksverband Unterfranken zu einer Planbesprechung/Tabletop-Übung. Im Projekt werden - gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - neue Wege zur Dekontamination/Desinfektions mittels Plasma erprobt. Nach der Begrüßung durch Bezirksgeschäftsführer Harald Erhard wurde in einem Theorieteil der derzeitige Stand der Entwicklung im Bezug auf dem Plasmagenarator dargelegt. Die Leitung des BRK Alten- und Pflegeheims Bad Neustadt/Saale, Frau Müller, informierte über…
Weiterlesen
Linz (Oberösterreich), 27.02.2023
Nach der Eröffnung der DAREnet-Konferenz durch den Bundesrettungskommandanten Mag. Gerry Foitik aus dem ÖRK Generalsekretariat in Wien, hielt Uwe Kippnich von der BRK Landesgeschäftsstelle (Sicherheitsforschung) in München einen Vortrag zum Thema: „AIFER – Lagebilddarstellung mit Hilfe künstlicher Intelligenz am Praxisbeispiel der Flut in Ahrtal 2021“. Weitere Vorträge beschäftigten sich mit den Themen „Klimarisiken auf Gemeindeebene“ und „Erkenntnisse aus der Großschadenslage Hochwasser im Bereich Treffen/Arriach im Jahr 2022 in Österreich“. Ebenso wurde…
Weiterlesen
Verkehrsunfall zwischen Wunsiedel und Bad Alexandersbad
Ein mit acht Kindern und einem Erwachsenen besetzter Transporter ist auf der Staatsstraße in einem Verkehrsunfall mit zwei anderen PKW verwickelt.
Wir setzten ein:
- 9 Rettungswagen (Danke an die ILS Bayreuth und die ILS Nordoberpfalz für die Unterstützung)
- 3 Krankentransportwagen
- 2 Rettungshubschrauber
- 2 Notarzteinsatzfahrzeuge
- 1 Organisatorischen Leiter
- 1 Leitenden Notarzt
- 1 Einsatzleiter Rettungsdienst
Die Feuerwehren Wunsiedel und Bad Alexandersbad übernahmen Verkehrslenkung, Sicherstellung des…
Weiterlesen
Vertreter der BRK Sicherheitsforschung besuchten am 27.-28. Januar das, alle zwei Jahre im Hubschrauberzentrum Bückeburg stattfindende, Rotordrone Forum. Hier konnte sich die Fachwelt über aktuelle Herausforderungen und Neuerungen zum Thema sicheren Drohnenbetriebes austauschen. Spannende Vorträge über zukünftige Technologien sowie rechtliche Rahmenbedingungen rundeten das Programm ab. So informierte unter anderem das Bundesministerium für Digitales und Verkehr über den momentanen Stand des U-Space Konzeptes, welches einen sicheren parallelen Flugbetrieb bemannter und unbemannter Luftfahrzeuge…
Weiterlesen
<span style="font-family:"Arial",sans-serif">Der Europaweite Notruf 112 wurde 1991 eingeführt, um in allen EU-Mitgliedsstaaten eine einheitliche Notrufnummer verfügbar zu machen und um insbesondere Reisenden den Zugang zu Notdiensten leichter zu gestalten.</span>
<span style="font-family:"Arial",sans-serif">Seit 2008 ist die 112 in allen Fest- und Mobilfunknetzen überall in der Europäischen Union gebührenfrei erreichbar.</span>
<span style="font-family:"Arial",sans-serif">In Deutschland führt die 112 immer in die örtlich zuständige Leitstelle von Rettungsdienst und Feuerwehr. Im europäischen Ausland kann der Anruf auch an die Polizei oder eine andere Vermittlungsstelle weitergeleitet werden.</span>
<span style="font-family:"Arial",sans-serif">Wie wichtig die Aufklärung im Bereich Notruf…</span>
Weiterlesen
Thessaloniki/München 18.-19.01.23
Am Forschungszentrum der Aristotle Universität in Thessaloniki/Griechenland startet im Januar 2023 die Auftaktveranstaltung des europäischen Forschungsprojektes TEMA. TEMA ist die Abkürzung für Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management, was so viel bedeutet wie schnelle Bereitstellung von Spezialkarten für den Katastrophenschutz. Das Bayerisches Rotes Kreuz ist einer von 19 Partnern innerhalb des Projekts und zuständig für die inhaltliche Gestaltung von Übungen, die an unterschiedlichen Orten in Europa, wie beispielsweise in…
Weiterlesen
Am Nachmittag des 31.12.2023 erreichte die ILS Mittelfranken Süd die Meldung von der Freiwilligen Feuerwehr Götzenreuth, dass innerhalb der Ortschaft eine Landwirtschaftliche Maschine und ein Gebäude brennen. Umgehend wurden zahlreiche Kräfte der Feuerwehren aus Götzenreuth, Kammerstein, Büchenbach, Breitenlohe, Bechhofen sowie mehrere Führungs-und -Unterstützungskräfte alarmiert. Zudem wurden die BRK Bereitschaften Allersberg und Roth alarmiert, der Einsatzleiter Rettungsdienst, die SEG IUK, der Regelrettungsdienst und die Rufbereitschaft der ILS.
Schnell stellte sich heraus, das der in der…
Weiterlesen