Wir suchen Disponent*innen und eine oder einen weiteren Systemadminsitrator*in zur Verstärkung unseres Teams unserer Integrierten Leitstelle Hochfranken.
Interesse?
Dann bewirb dich bis zum 07.06.2022.
Hier die beiden Link's zu den Stellenausschreibungen. Dort kannst nähere Informationen zu den beiden Stellenausschreibungen finden.
Die Sicherheitsforschung des Bayerischen Roten Kreuzes war zusammen mit der Bergwacht Schwarzwald e.V mit einem gemeinsamen Messestand auf der AERO Friedrichshafen vertreten. Hier konnte das ganze Spektrum Drohneneinsatz im Bevölkerungsschutz von Forschungsprojekten bis zur Anwendung bei der Bergwacht den Fachbesuchern demonstriert werden. „Drohnen im BOS-Einsatz“ war das Leitthema der Veranstaltung. Neben zahlreichen Experten aus dem Bereich der Anwender waren auch viele Vertreter aus dem Bereich der Industrie Gäste am Stand des Deutschen Roten Kreuzes.
Die Sicherheitsforschung ist als...
Weiterlesen
Am Donnerstag, den 12. Mai 2022 ab 11:00 Uhr lösen die Sirenen im Freistaat Bayern aus, denn mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird die Auslösung des Sirenenwarnsystems geprobt.
Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen.
Aufgrund von Updatemaßnahmen am Einsatzleitsystem musste die ILS Mittelfranken Süd am Mittwoch, den 06.04.2022 in den Rückfall- bzw. Notbetrieb gehen.
Die Wartungsarbeiten, welche durch den IT-Dienstleister Eurofunk Kappacher durchgeführt wurden, starteten bereits am frühen Morgen.
Im normalen Arbeitsalltag in einer ILS spielt das computergestützte Einsatzleitsystem ELDIS 3 Bayern die zentrale Rolle.
Umso aufwändiger ist es daher die Einsatzabwicklung „manuell“ mittels Zettel und Stift, wie sie in früheren Zeiten üblich war zu bewerkstelligen.
Um dem erhöhten Arbeitsaufwand zu Rechnung zu...
Weiterlesen
Die vielfältigen Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Koordination, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie Spontanität, da in kürzester Zeit wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen - kein Notruf gleicht dem anderen. ➡ Mehr Infos unter brk.de/disponent. Jetzt bewerben!
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume haben am Donnerstag (24.03.22) den Grundstein für das in Kooperation betriebene Flugerprobungszentrum der TU München und Hochschule München in Oberpfaffenhofen gelegt.
Im Rahmen der Veranstaltung konnte den anwesenden Gästen durch Studierende ein spannender Einblick in aktuelle innovative Forschungsschwerpunkte gegeben werden. Neben Projekten zu alternativen Antrieben stand besonders die Drohne des HORYZN Team (https://horyzn.org/) im Vordergrund. Das Team beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Spezialdrohne, die...
Weiterlesen
An dieser Stelle einmal einen großen Dank an die Mitarbeiter der Wetterdienste, die es uns mit ihrer Arbeit und ihren sehr guten Prognosen ermöglichen, uns auf solche Wetterereignisse vorzubereiten.
Die Sturmlage traf uns, in Stärke und zeitlichem Ablauf so wie vorhergesagt. Im Lkr. Wunsiedel waren die Auswirkungen etwas stärker als erwartet.
Wir können feststellen, dass wir erneut „glimpflich“ durch die Sturmlage kamen.
In Summe hatten wir bei „Zeynep“ etwas weniger sturmbedingte Einsätze zu verzeichnen, als bei „Ylenia“.
Das Allerwichtigste! – Wir hatten durch „Zeynep“ bisher...