Am Nachmittag des 31.12.2023 erreichte die ILS Mittelfranken Süd die Meldung von der Freiwilligen Feuerwehr Götzenreuth, dass innerhalb der Ortschaft eine Landwirtschaftliche Maschine und ein Gebäude brennen. Umgehend wurden zahlreiche Kräfte der Feuerwehren aus Götzenreuth, Kammerstein, Büchenbach, Breitenlohe, Bechhofen sowie mehrere Führungs-und -Unterstützungskräfte alarmiert. Zudem wurden die BRK Bereitschaften Allersberg und Roth alarmiert, der Einsatzleiter Rettungsdienst, die SEG IUK, der Regelrettungsdienst und die Rufbereitschaft der ILS.
Schnell stellte sich heraus, das der in der...
Weiterlesen
Die ILS Mittelfranken Süd verzeichnete ein mäßig starkes Einsatzaufkommen zu Silvester.Im Zeitraum zwischen 18:00 Uhr am 31.12.2022 und 06:00 Uhr am 01.01.2023 waren insgesamt 162 Notrufe zu verzeichnen.
Hieraus resultierten 68 Einsätze für den Rettungsdienst. Feuerwerkskörperbedingte Verletzungen waren lediglich in drei Fällen Grund für eine Alarmierung des Rettungsdienstes. In Heideck (Lkr. Roth) wurden parallel drei Personen durch einen, in eine Menschenansammlung geworfenen „Böller“ verletzt, alle konnten jedoch ambulant durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir blicken erneut auf ein bewegtes und mitunter für uns alle auch belastendes Jahr 2022 zurück, das sich nun seinem Ende zuneigt. Wieder war dieses Jahr ein Jahr im Krisenmodus, viele Menschen schauen mit Sorge und Unsicherheit in ihre private und berufliche Zukunft. Umso wichtiger sind in dieser Zeit Verständnis, Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und vor allem Zuversicht!
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zuversichtlich ins neue Jahr zu gehen und wüschen Ihnen und Ihren Familien viel Glück, Erfolg und Gesundheit...
Weiterlesen
VertreterInnen der BRK Sicherheitsforschung und Christoph Fischer aus der Integrierten Leitstelle Oberland nahmen an der Jahreskonferenz der PSCE (Public Safety Communication Europe) in Brüssel teil. Bei der Belgischen Bundespolizei trafen sich ExpertInnen verschiedener Organisationen und Behörden sowie Vertreter aus der Industrie aus Europa, der Türkei und den USA, um sich über die neuesten Entwicklungen zum Thema Breitbandkommunikation, Risikomanagement und Kommunikation mit der Bevölkerung und mit Einsatzkräften auszutauschen. Interessante Themengebiete waren hier unter anderem...
Weiterlesen
Die Sicherheitsforschung des BRK evaluiert von 21. bis zum 25. November bei Athen im USAR Training Center (Urban Search and Rescue), einem Testgelände für die dortigen Katastrophenschutzorganisationen, den Einsatz von Drohnen und Robotern. Personen, die beispielsweise durch ein Erdbeben in ihrem Haus verschüttet wurden, sollen zukünftig mit Hilfe von Drohnen und Kleinstrobotern aufgespürt und gerettet werden. Dies ist einer der Inhalte des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsprojekt „CURSOR“ („Coordinated Use of miniaturised Robotic equipment and advanced Sensors for search...
Weiterlesen
Am 09.11.2022 erfolgte auf dem Gelände des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums e.V. (DLR) in Oberpfaffenhofen die finale Demonstration des Projektes AHEAD (Autonomous Humanitarian Emergency Aid Devices). Die beteiligten Institute des DLR für Robotik und Mechatronik, Kommunikation und Navigation, Verkehrssystemtechnik, sowie dem Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) stellten in Zusammenarbeit mit dem World Food Programme (WFP) die technische Reife aller Systeme in einem Testszenario unter Beweis....
Weiterlesen
St. Anton (Tirol), 05.11.2022. Auf Einladung des Landesrettungskommandanten Martin Dablander, hielt Uwe Kippnich von der BRK Landesgeschäftsstelle in München, einen Vortrag zum Thema: „AIFER – Lagebilddarstellung mit Hilfe künstlicher Intelligenz am Praxisbeispiel der Flut in Ahrtal“. Das Rote Kreuz, Landesrettungskommando Tirol, lädt jedes Jahr Spezialist*innen und Führungskräfte im Anschluss an eine umfangreiche Ausbildung zum Thema Großschadensereignisse oder Katastropheneinsatz zum Tag der Katastrophenhilfe ein. Neben der Flut im Ahrtal und der Vorstellung der Projektes AIFER...
Weiterlesen
Am 08.11.22 tragen sich 21 ExpertInnen in Würzburg zu einem Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes AMBOSafe. Im Projekt wurden viele gute Ergebnisse zum Thema Gewaltdynamik und Gewaltprävention bei Angriffen gegen MitarbeiterInnen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben erarbeitet. Nun wurden aus diesen Ergebnissen verschiedenen Materialien für Fortbildung, Schulung oder Ausbildung und die Praxis entwickelt, die bei diesem Workshop vorgestellt und diskutiert wurden. Hier konnten die Sichtweisen verschiedenener Aktuere eingebracht werden. Polizei und Rettungsdienst...
Weiterlesen
Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes AIFER wurden unter der Leitung der BRK Sicherheitsforschung und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum e.V. unter Einbindung weiterer Forschungsprojekte erneut Drohnenbefliegungen, im besonders von der Flut betroffenen Gebiete, im Ahrtal durchgeführt.
Weiterlesen
Am 21.09.22 fand in der Integrierten Leitstelle Schweinfurt (ILS SW) der AIFER Usability-Test unter Leitung der BRK Sicherheitsforschung statt. Beim Deutsch-Österreichischen Forschungsprojekt AIFER geht es darum, eine Künstliche Intelligenz zur Analyse und Fusion von Erdbeobachtungs- und Internetdaten zur Entscheidungsunterstützung im Katastrophenschutz zu entwickeln (Mehr zum Projekt). Die ILS Schweinfurt unterstützt die Sicherheitsforschung des BRK seit Jahren in verschiedenen Projekten.
Beim Usability-Test ging es um einen ersten Belastungstest des entwickelten Systems. Dabei wurden...
Weiterlesen